Havenkante

Die „Havenkante“ ist ein erster Sprung ins kalte Wasser für unsere Studierenden, die sich im dritten Semester im Modul „Journalismuswerkstatt“ für den Kurs „Videojournalismus“ bei Carola Schede entscheiden. Innerhalb von einem Semester gibt es zunächst eine Einführung in Kamera, Ton und Schnitt sowie Schnittdramaturgie und Arbeiten mit dem Erzählsatz. Und dann geht es auch schon los: Die angehenden Medienwirt_innen produzieren ihre eigenen Beiträge für die studentische Magazinsendung „Havenkante“, die sie am Ende des Semesters selbst moderieren und aufzeichnen.

Havenkante im SoSe 2025

Havenkante im WiSe 24/25

In diesem Semester haben die Studierenden der Journalismuswerkstatt wieder im Hochschulstudio ihre Magazinsendung aufgenommen.  Unsere Themen: das LNG-Terminal in Wilhelmshaven, die drohende Schließung des Vareler Krankenhauses,  eine Ausstellung über mutige Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime, Forschung am Institut für Vogelforschung und am Institut für historische Küstenforschung.

Hier geht es zur Sendung: Havenkante SoSe 2025

Dieses Semester durften unsere Studierenden ihre „Havenkante“-Sendung erstmals bei Radio Bremen aufzeichnen – im guten „buten und binnen“- Fernsehstudio! Passenderweise hatten auch die Themen ihrer Beiträge mit Bremen und der Region zu tun. Hier waren sie fleißig unterwegs und durften viele spannende Geschichten drehen.

Hier geht es zu den Beiträgen:

Havenkante meets buten un binnen – Winter 2024/25