Archiv

Vorlesung zu Herausforderungen der ukrainischen Medien während des Krieges bei einem Workshop zum Thema Faktchecking an der Hogeschool Utrecht.

Mit vereinten internationalen Kräften gegen Fake News

Vom 13. bis 17. Mai fand an der Hogeschool Utrecht im Rahmen des „EU Factchecking Labs“ ein intensiver Workshop zum Thema Factchecking statt. Gemeinsam mit 35 internationalen Studierenden wurden Aussagen zu den bevorstehenden Europawahlen unter die Lupe genommen. Wie das Ganze abgelaufen ist und was am Ende herausgekommen ist, erfahrt ihr hier.

Weiterlesen »

Zeitreise durch die politische Geschichte Deutschlands

Begib dich auf eine Zeitreise durch die politische Geschichte Deutschlands vom Zweiten Weltkrieg über die Wiedervereinigung bis zur aktuellen Europawahl. Der Zeitstrahl beleuchtet entscheidende Ereignisse und Entwicklungen, die das Land geprägt haben, mit besonderem Augenmerk auf den Rechtsruck der letzten Jahre.

Weiterlesen »

Podcast: Wie zufrieden sind Französinnen und Franzosen mit ihrer Regierung?

In vielen EU-Ländern gewinnen rechte Parteien immer mehr Stimmen. In Frankreich ist zum Beispiel die rechte Partei Rassemblement National auf dem Vormarsch. Einige Statistiken und Experten sagen sogar voraus, dass der Rassemblement National bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 die Mehrheit erreichen wird. Was sagen Französinnen und Franzosen zur Situation in ihrem Land?

Weiterlesen »

Gefahr für die Pressefreiheit in Frankreich?

Seit dem Jahr 2002 veröffentlicht die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ jährlich eine Rangliste zur Pressefreiheit in 180 Ländern auf der Welt. Dabei ist Frankreich über die letzten Jahre nicht immer gut weggekommen. Wir haben diese Entwicklung genauer betrachtet.

Weiterlesen »

Medientrubel im wahrsten Sinne des Wortes

Polen schlägt nach acht Jahren nationalkonservativer Regierung einen liberaleren Weg ein. Nun steht die neue Regierung vor der Herausforderung, ein beschädigtes Mediensystem neu aufzusetzen und damit die Demokratie zu stärken. Darüber haben wir unter anderem mit Martin Adam, ARD-Korrespondent in Polen, gesprochen.

Weiterlesen »

Italienische Politik im Überblick

Im Jahr 2017 wurde in Italien ein neues Wahlgesetz verabschiedet – das „Rosatellum“. Wir erklären, wie dieses Ein-Stimmen-System funktioniert und warum es international in der Kritik steht. Dazu gibt es einen Überblick über die Parteienlandschaft in Italien.

Weiterlesen »

Das politische System Österreichs

Artikel 1 der österreichischen Verfassung besagt: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Das Volk hat also das Sagen. Aber wie sieht das politische System in der demokratischen Republik Österreich eigentlich genau aus?

Weiterlesen »