
Polarisierung und Partizipation: Österreichs politische Landschaft
In Zeiten globaler Unsicherheiten ist die Stabilität der Demokratie ein Fundament für Freiheit, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt. Doch was passiert, wenn dieses Fundament plötzlich brüchig wird? In Österreich, wie in vielen westlichen Ländern, wird diese Frage zunehmend drängender. Wir haben mit Prof. Dr. Fabio Wolkenstein, österreichischer Politikwissenschaftler, über die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Demokratie gesprochen.

Widerstand ist nicht zwecklos!
Immer wieder riefen etwa Gewerkschaftsverbände zu Demonstrationen gegen die Politik der rechten Regierung in Italien auf. Doch Widerstand gibt es nicht nur auf der Straße, verschiedene Personen und Organisationen versuchen durch Aufklärung oder vor Gericht illiberaler Politik etwas entgegenzusetzen. Ein Blick auf den Widerstand.

Kein schlechtes Wort über Mussolini
Italiens postfaschistische Regierungschefin Giorgia Meloni hat trotz vieler Widerstände aktuell hohe Beliebtheitswerte und dreht mit ihrem Regierungsprogramm das Land ordentlich auf rechts. Dabei weiß sie, strategisch zu agieren und die Fehler ihrer Vorgänger nicht zu wiederholen. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Michael Braun über Melonis Regierungsstil, ihr Hadern mit der Aufarbeitung der Mussolini-Diktatur und was sie mit Italien vorhat.

Meloni-Regierung in Italien
Italien erlebt mit der aus der postfaschistischen Bewegung stammenden Giorgia Meloni als Ministerpräsidentin einen politischen Umbruch. Sie arbeitet untypisch kooperativ für eine Rechtspopulistin, mit westlichen Partnern zusammen, während ihre Koalition an der großen rechten Politikwende für Italien arbeitet. Wie der Postfaschismus in Italien Fuß fasste, wie er sich verkauft und wohin er will.

Rechtsruck und Spaltung: Herausforderungen für Frankreichs Demokratie
Das politische Spektrum in Frankreich verschiebt sich, wie in vielen europäischen und westlichen Ländern, seit einigen Jahren nach rechts. Wie es dazu gekommen ist, wie es aktuell um die Demokratie in Frankreich bestellt ist und was die Rechtspartei um Marine Le Pen und Jordan Bardella damit zu tun hat, haben wir mit dem ZEIT-Korrespondenten Matthias Krupa besprochen.

Vom Aufstieg und Fall rechtsextremer Parteien in der deutschen Nachkriegsgeschichte
Die Geschichte rechtsextremer Parteien in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg ist geprägt von wiederkehrenden Wellen politischer und gesellschaftlicher Aktivität. Wir blicken auf die Umstände, unter denen Parteien wie die SRP, NPD, Republikaner und DVU zunächst aufgestiegen und dann wieder gefallen sind.

Und so zerbricht die deutsche Demokratie?
Dass rechtspopulistische Parteien immer mehr Gehör finden, ist nicht nur ein deutsches Phänomen, sondern spiegelt einen europaweiten Trend wider. Bei der Bundestagswahl 2017 erreichte die AfD 12,6 Prozent der Stimmen und wurde damit drittstärkste Partei im Bundestag. Mittlerweile ist sie in allen 16 deutschen Landesparlamenten vertreten. Wie konnte es so weit kommen, dass die Vorzeige-Demokratie aus Deutschland in Gefahr zu schweben scheint?

Steigende Gefahr im Wasser
Sechs von zehn Kindern im Alter von fünf bis zehn Jahren können nicht sicher schwimmen, Tendenz steigend. Welche Ursachen liegen in der Entwicklung und welche Maßnahmen können konkret getroffen werden, damit wieder mehr Kinder schwimmen lernen?

Inklusion im Wassersport – Wilhelmshaven zeigt, wie es geht
Noch immer muss Deutschland viel in Sachen Inklusion tun. Ein Wassersportverband in Wilhelmshaven hat sich dieser Herausforderung gestellt. Doch welchen Herausforderungen sehen sich die Verbandsmitglieder gegenübergestellt und ist der Gedanke der Inklusion in unserer Gesellschaft überhaupt schon angekommen?

Lokale Legende: Peter Ibrom lebt für den Sport
Nach über 20 Jahren legt Peter Ibrom sein Ehrenamt nieder, die Zukunft der Beachvolleyballanlage ist ungewiss. Peter Ibrom ist wortwörtlich auf dem Sportplatz geboren. Und

Wahr: WHO berichtet über signifikanten Anstieg der Cholerafälle
Zunächst wird in einem Faktencheck der Anstieg der Cholerafälle genauer unter die Lupe genommen. Im Anschluss berichten die Journalistinnen in einem Beitrag über ihre Recherche in einem überforderten Gesundheitssystem.

Größtenteils wahr: In der vergangenen Saison wurden 961 Spiele im Amateurfußball aufgrund von Gewalt und Diskriminierung abgebrochen
Am 29. August 2023 veröffentlichte die Online-Zeitung „Welt“ einen Artikel mit der Überschrift „Spielabbrüche im Amateurfußball – DFB nennt schockierende Zahlen“. In dem Artikel wird behauptet, dass in der vergangenen Saison 2022/23 961 Spiele im Amateurfußball wegen Gewalt und Diskriminierung abgesagt wurden. Die Behauptung gilt als: Größtenteils wahr.