
Levy hört der Jugend zu
Fritz Levy findet den nahen Kontakt zur jungen Generation Jevers. Die Jugendlichen fühlen sich von ihm verstanden und ernst genommen.

Idealistisch und Knallhart
„Ich wollte Russin sein, um von den Russen geliebt zu werden.“ Ein Ereignis in Katharinas Leben, das ihr sicherlich zugute kam, war die Hochzeit mit

Mord am eigenen Mann oder reine Spekulation?
Bereits als die Kaiserin im Sterben liegt, fängt der Kampf über die Machtübernahme an. Nach dem Tod der Kaiserin Elisabeth übernimmt Peter dann die Führung

Kleine Frau, großer Eindruck
Oft wird die so vielfältige Person, Katharina die Große, heute auf ihre Affären und ihren Bezug zu Männern reduziert. Dabei war sie damals viel mehr

Ein Ehemann, der mit Zinnsoldaten spielt
Am Tag der Heiligen Peter und Paul trat Katharina, zu dem Zeitpunkt noch Sophie,in Moskau feierlich vom evangelisch-lutherischen zum orthodoxen Glauben über und erlernte beachtlich

Starke Feministin oder machtgierige Tyrannin
Dass Katharina die Große das 18. Jahrhundert sehr stark prägte, da sind wir uns einig. Die Meinungen über sie sind auch heute noch sehr gespalten.

Mit 14 Jahren zwangsverheiratet
Katharina selbst bezeichnete ihre Kindheit als durchaus uninteressant. Verglichen mit dem Rest ihres Lebens, wirken die ersten zehn Jahre durchaus ruhig, fast schon langweilig. Mit

Eine Reise ins Ungewisse
Du hast mit 14 Jahren wahrscheinlich bei deinen Eltern gewohnt, die Gegend unsicher gemacht, deinen ersten Freund gehabt und das erste richtige Handy bekommen? Katharina,

Das 18. Jahrhundert: Frauen kommen an die Spitze
Russland im 18. Jahrhundert: Diese Zeit zeichnet sich besonders darin aus, dass vor allem Frauen sich an der Spitze der Macht positionierten. Sowohl zuvor, als

Emil Langs langer Atem zahlt sich aus
Der Krieg zerstört Emil Langs Traum Lehrer zu werden. Als er zurückkommt setzt er alles daran, sein Ziel dennoch zu erreichen.

Emil Lang – Schulzimmer statt Schlachtfeld und Lagerbaracke
Die meisten Schüler aus der Nachkriegszeit werden ihre Lehrer wohl nicht in guter Erinnerung haben. Anders ist es bei Emil Lang. Denn er schafft es, in Bohlenbergerfeld nur positiv in Erinnerung zu bleiben.

Fritz Levy – der Jude
Ein Mann, der oft kämpfte und noch öfter verlor. Es geht um Fritz Levy, den letzten Juden Jevers. Es gibt viele Worte, um seine facettenreiche