Wer wird Müllionär: Teste dich, ob du richtig Müll trennst
Bist du ein echter Mülltrennungs-Profi? In unserem Quiz kannst du testen, wie gut du dich mit der richtigen Mülltrennung auskennst und ob du ein wahrer Müllionär bist oder noch Nachhilfe benötigst.
Mülltrennungsguide: Tipps und Tricks für eine saubere Zukunft
Wie trennt man Müll richtig? Hier erfährst du, wo welcher Abfall hingehört und worauf du bei der Mülltrennung achten solltest. Schluss mit Rätselraten – werde zum Mülltrennungs-Profi und bring Ordnung in die Tonnen!
Grün ist das neue Cool – Wie nachhaltige Mode funktionieren kann
Wir zeigen dir, wie nachhaltige Produktion in der Modeindustrie funktionieren kann und welche Alternativen es inzwischen gibt. Einblicke hinter die Kulissen gibt ein Interview mit Rainer, Besitzer des Fair-Fashion-Ladens “Hella & Hermann”.
Kleider machen Klima – Warum unser Modekonsum den Klimawandel antreibt
Dieser Beitrag handelt von den Auswirkungen von Fast Fashion auf den Klimawandel. Thematisiert wird beispielsweise der Überkonsum und die Verschmutzung unserer Umwelt durch Chemische Fasern, CO2 und vielem mehr.
Zuwachs vor der Haustür: Die Gelbe Tonne kommt
Ab Januar wird die Müllentsorgung einfacher: Die gelbe Tonne kommt nach Wilhelmshaven! Das Ziel: weniger Müll in der Natur, stabilere Müllbehälter vor der Haustür und ein Plus für die Recyclingquote. Was in die gelbe Tonne gehört erfährst du hier.
Dein Müll, dein Klima: Warum Trennen wichtig ist
20 % der Methanemissionen kommen aus der Abfallwirtschaft. Falsch sortierter Müll kostet nicht nur Ressourcen, sondern schadet auch dem Klima. Durch bessere Mülltrennung und mehr Recycling können wir Millionen Tonnen C02 einsparen.
Style vs. Gewissen – Was Fast Fashion wirklich kostet
Hier erfährst du wie es den Arbeitern und Arbeiterinnen in den Produktionsländern geht und welche Auswirken die Massenproduktion von Kleidung auf die Umwelt hat.

Sieben Strategien gegen Nachrichtenvermeidung
Nachrichtenvermeidung ist zu einer der größten Herausforderungen für den modernen Journalismus geworden. Die Hauptgründe hierfür scheinen zunächst offensichtlich. Dass die jüngere Generation Nachrichten, wenn überhaupt,