Unüberprüfbar: „Oktoberfest 2023: Zahlen der Übergriffe auf Mädchen und Frauen gehen deutlich zurück“
In einem Artikel der deutschen Nachrichten-Website “Merkur.de” behauptet die Journalistin Lisa Metzger, dass die Zahl der Übergriffe auf Mädchen und Frauen deutlich zurückgegangen sei. Ein Blick auf die Zahlen wirft Zweifel auf: Während die Initiative “Sichere Wiesn” einen Rückgang verzeichnet, melden andere Quellen steigende Vorfälle.
Wenn kein Schiri mehr pfeift: Wie der Schiedsrichtermangel den Amateursport vor Herausforderungen stellt
Die Zahl der Schiedsrichter*innen geht in Wilhelmshaven besonders beim Handball und Fußball seit Jahren enorm zurück. Teilweise müssen sogar Spiele abgesagt werden oder es wird im Einzel- statt Zweier-Gespann gepfiffen. Ist das Problem wirklich nur die geringe Wertschätzung des Ehrenamtes?
Mit vereinten internationalen Kräften gegen Fake News
Vom 13. bis 17. Mai fand an der Hogeschool Utrecht im Rahmen des „EU Factchecking Labs“ ein intensiver Workshop zum Thema Factchecking statt. Gemeinsam mit 35 internationalen Studierenden wurden Aussagen zu den bevorstehenden Europawahlen unter die Lupe genommen. Wie das Ganze abgelaufen ist und was am Ende herausgekommen ist, erfahrt ihr hier.
Zeitreise durch die politische Geschichte Deutschlands
Begib dich auf eine Zeitreise durch die politische Geschichte Deutschlands vom Zweiten Weltkrieg über die Wiedervereinigung bis zur aktuellen Europawahl. Der Zeitstrahl beleuchtet entscheidende Ereignisse und Entwicklungen, die das Land geprägt haben, mit besonderem Augenmerk auf den Rechtsruck der letzten Jahre.
Podcast: Wie zufrieden sind Französinnen und Franzosen mit ihrer Regierung?
In vielen EU-Ländern gewinnen rechte Parteien immer mehr Stimmen. In Frankreich ist zum Beispiel die rechte Partei Rassemblement National auf dem Vormarsch. Einige Statistiken und Experten sagen sogar voraus, dass der Rassemblement National bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 die Mehrheit erreichen wird. Was sagen Französinnen und Franzosen zur Situation in ihrem Land?
Gefahr für die Pressefreiheit in Frankreich?
Seit dem Jahr 2002 veröffentlicht die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ jährlich eine Rangliste zur Pressefreiheit in 180 Ländern auf der Welt. Dabei ist Frankreich über die letzten Jahre nicht immer gut weggekommen. Wir haben diese Entwicklung genauer betrachtet.
„Das Wahlergebnis im Herbst ist durchaus Grund zur Hoffnung“
Wir sprachen mit Journalist und Polen-Korrespondent Peter Sawicki über die komplexe Machtstruktur in Polen, die Herausforderungen für die neue Regierungskoalition und werfen einen Blick auf die anstehende Europawahl im Juni 2024. Es stellt sich die Frage: Gelingt der Weg zurück zur Demokratie?
Medientrubel im wahrsten Sinne des Wortes
Polen schlägt nach acht Jahren nationalkonservativer Regierung einen liberaleren Weg ein. Nun steht die neue Regierung vor der Herausforderung, ein beschädigtes Mediensystem neu aufzusetzen und damit die Demokratie zu stärken. Darüber haben wir unter anderem mit Martin Adam, ARD-Korrespondent in Polen, gesprochen.
Italienische Politik im Überblick
Im Jahr 2017 wurde in Italien ein neues Wahlgesetz verabschiedet – das „Rosatellum“. Wir erklären, wie dieses Ein-Stimmen-System funktioniert und warum es international in der Kritik steht. Dazu gibt es einen Überblick über die Parteienlandschaft in Italien.
Das politische System Österreichs
Artikel 1 der österreichischen Verfassung besagt: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Das Volk hat also das Sagen. Aber wie sieht das politische System in der demokratischen Republik Österreich eigentlich genau aus?
Polarisierung und Partizipation: Österreichs politische Landschaft
In Zeiten globaler Unsicherheiten ist die Stabilität der Demokratie ein Fundament für Freiheit, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt. Doch was passiert, wenn dieses Fundament plötzlich brüchig wird? In Österreich, wie in vielen westlichen Ländern, wird diese Frage zunehmend drängender. Wir haben mit Prof. Dr. Fabio Wolkenstein, österreichischer Politikwissenschaftler, über die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Demokratie gesprochen.
Widerstand ist nicht zwecklos!
Immer wieder riefen etwa Gewerkschaftsverbände zu Demonstrationen gegen die Politik der rechten Regierung in Italien auf. Doch Widerstand gibt es nicht nur auf der Straße, verschiedene Personen und Organisationen versuchen durch Aufklärung oder vor Gericht illiberaler Politik etwas entgegenzusetzen. Ein Blick auf den Widerstand.