Archiv

Podcast: Wie zufrieden sind Französinnen und Franzosen mit ihrer Regierung?

In vielen EU-Ländern gewinnen rechte Parteien immer mehr Stimmen. In Frankreich ist zum Beispiel die rechte Partei Rassemblement National auf dem Vormarsch. Einige Statistiken und Experten sagen sogar voraus, dass der Rassemblement National bei den französischen Präsidentschaftswahlen 2027 die Mehrheit erreichen wird. Was sagen Französinnen und Franzosen zur Situation in ihrem Land?

Weiterlesen »

Gefahr für die Pressefreiheit in Frankreich?

Seit dem Jahr 2002 veröffentlicht die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ jährlich eine Rangliste zur Pressefreiheit in 180 Ländern auf der Welt. Dabei ist Frankreich über die letzten Jahre nicht immer gut weggekommen. Wir haben diese Entwicklung genauer betrachtet.

Weiterlesen »

Medientrubel im wahrsten Sinne des Wortes

Polen schlägt nach acht Jahren nationalkonservativer Regierung einen liberaleren Weg ein. Nun steht die neue Regierung vor der Herausforderung, ein beschädigtes Mediensystem neu aufzusetzen und damit die Demokratie zu stärken. Darüber haben wir unter anderem mit Martin Adam, ARD-Korrespondent in Polen, gesprochen.

Weiterlesen »

Italienische Politik im Überblick

Im Jahr 2017 wurde in Italien ein neues Wahlgesetz verabschiedet – das „Rosatellum“. Wir erklären, wie dieses Ein-Stimmen-System funktioniert und warum es international in der Kritik steht. Dazu gibt es einen Überblick über die Parteienlandschaft in Italien.

Weiterlesen »

Das politische System Österreichs

Artikel 1 der österreichischen Verfassung besagt: „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Das Volk hat also das Sagen. Aber wie sieht das politische System in der demokratischen Republik Österreich eigentlich genau aus?

Weiterlesen »

Polarisierung und Partizipation: Österreichs politische Landschaft

In Zeiten globaler Unsicherheiten ist die Stabilität der Demokratie ein Fundament für Freiheit, Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt. Doch was passiert, wenn dieses Fundament plötzlich brüchig wird? In Österreich, wie in vielen westlichen Ländern, wird diese Frage zunehmend drängender. Wir haben mit Prof. Dr. Fabio Wolkenstein, österreichischer Politikwissenschaftler, über die aktuellen Herausforderungen der österreichischen Demokratie gesprochen.

Weiterlesen »

Widerstand ist nicht zwecklos!

Immer wieder riefen etwa Gewerkschaftsverbände zu Demonstrationen gegen die Politik der rechten Regierung in Italien auf. Doch Widerstand gibt es nicht nur auf der Straße, verschiedene Personen und Organisationen versuchen durch Aufklärung oder vor Gericht illiberaler Politik etwas entgegenzusetzen. Ein Blick auf den Widerstand.

Weiterlesen »

Kein schlechtes Wort über Mussolini

Italiens postfaschistische Regierungschefin Giorgia Meloni hat trotz vieler Widerstände aktuell hohe Beliebtheitswerte und dreht mit ihrem Regierungsprogramm das Land ordentlich auf rechts. Dabei weiß sie, strategisch zu agieren und die Fehler ihrer Vorgänger nicht zu wiederholen. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Michael Braun über Melonis Regierungsstil, ihr Hadern mit der Aufarbeitung der Mussolini-Diktatur und was sie mit Italien vorhat.

Weiterlesen »

Meloni-Regierung in Italien

Italien erlebt mit der aus der postfaschistischen Bewegung stammenden Giorgia Meloni als Ministerpräsidentin einen politischen Umbruch. Sie arbeitet untypisch kooperativ für eine Rechtspopulistin, mit westlichen Partnern zusammen, während ihre Koalition an der großen rechten Politikwende für Italien arbeitet. Wie der Postfaschismus in Italien Fuß fasste, wie er sich verkauft und wohin er will.

Weiterlesen »

Rechtsruck und Spaltung: Herausforderungen für Frankreichs Demokratie

Das politische Spektrum in Frankreich verschiebt sich, wie in vielen europäischen und westlichen Ländern, seit einigen Jahren nach rechts. Wie es dazu gekommen ist, wie es aktuell um die Demokratie in Frankreich bestellt ist und was die Rechtspartei um Marine Le Pen und Jordan Bardella damit zu tun hat, haben wir mit dem ZEIT-Korrespondenten Matthias Krupa besprochen.

Weiterlesen »