Kampf gegen die Fakes

von Lena Kümmel und Krishma Joshi

aus dem Modul "Medienprojekt 2"

Das Medienprojekt “GerNep Exchange” ist eine Zusammenarbeit der Jade Hochschule und der Kathmandu University. Im Sommersemester 2023 kamen fünf nepalesische Austauschstudentinnen nach Wilhelmshaven und erarbeiteten zusammen mit den deutschen Studierenden eine Webseite mit multimedialen Inhalten über kulturelle Unterschiede, die Mediensysteme in den beiden Ländern und auch witzige Beiträge. So ist unter anderen dieser Artikel entstanden.

Im heutigen digitalen Zeitalter sind Fake News und Desinformationen weit verbreitet und werden durch den einfachen Online-Austausch von Informationen angeheizt. Falsche Behauptungen, Gerüchte und Propaganda können sich schnell verbreiten und erhebliche Folgen haben, von der Untergrabung des öffentlichen Vertrauens in Institutionen bis hin zum Schüren politischer Polarisierung und sogar zum Anstacheln von Gewalt. Das Aufkommen von Fake News ist eine große Herausforderung für Journalisten auf der ganzen Welt, deren Aufgabe es ist, die Öffentlichkeit mit korrekten und zuverlässigen Informationen zu versorgen.

Was sind Fake News?

Spätestens seit Donald Trumps erstem Wahlkampf und später dem Beginn von Covid-19 haben Sie sicher schon einmal den Begriff “Fake News” gehört. Doch was genau fällt unter diesen Begriff? In einer schnelllebigen Welt müssen Journalisten schnell arbeiten und so genau wie möglich sein. Aber auch wir sind keine Übermenschen und auch uns passieren Fehler. Wenn in einem Artikel oder einer Pressemitteilung eine falsche Zahl oder ein anderer Fehler, wie z. B. ein falscher Ort, vorkommt, macht das die Nachricht nicht direkt zu einer “Fake News”.

Fake News sind Behauptungen, die erfunden wurden, um die Menschen absichtlich glauben zu lassen, dass sie der Wahrheit entsprechen. Manchmal verwenden Menschen bereits existierende Nachrichten und fügen Informationen hinzu, die nicht der Wahrheit entsprechen, wodurch die Nachricht eine völlig andere Bedeutung erhält. Auch Bilder können Fake News sein – sie können aus dem Kontext gerissen oder bearbeitet sowie von einer künstlichen Intelligenz erstellt worden sein.

Die Rolle von Faktencheck-Redakteuren

In Deutschland gibt es eine ganze Reihe von Plattformen und Unternehmen, die einen Faktencheck-Service anbieten. Sie analysieren die im Umlauf befindlichen Behauptungen, recherchieren viel, sprechen mit Experten und prüfen, ob sie diese richtig oder falsch darstellen. Da Fake News für die Arbeit von Journalisten immer relevanter werden, bieten nicht nur große Unternehmen wie die dpa oder die Tagesschau Faktenchecks an. Auch Regionalredaktionen beginnen, Fakten-Check-Teams zu bilden. Janina Lückoff ist eine dieser Journalistinnen, die Faktencheck als Hauptaufgabe betreiben. Sie ist die Teamleiterin des BR24 “Faktenfuchs”. Die Abteilung wurde 2017 gegründet, als im Zuge des US-Wahlkampfes immer mehr Desinformationen auch nach Deutschland kamen. Aber auch die jüngsten Ereignisse haben das Team dazu veranlasst, zu expandieren. “Während der Covid-Pandemie haben wir fast monothematisch Faktenchecking betrieben. Dann sind die letzten Bundestagswahlen in Deutschland sowie der Klimawandel Hauptthemen für uns gewesen. Und seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine kursieren wahnsinnig viele Falschbehauptungen und russische Propaganda”, sagt Lückoff.

Ganz im Gegensatz zu Deutschland befindet sich Nepal noch im Anfangsstadium, hat aber in den letzten Jahren an Dynamik gewonnen. Sowohl die staatlichen als auch die privaten Medienhäuser verfügen nicht über eine eigene Stelle zur Überprüfung der Fakten. Für die Überprüfung der Fakten ist meist der Reporter zuständig, der sie anschließend mit dem Redakteur und dem Redaktionsleiter bespricht. Deepak Adhikari ist ein Journalist und Redakteur, der bei der Überprüfung von Fakten in Nepal eine Vorreiterrolle spielt. Er begann seine Arbeit mit dem Faktencheck im Februar 2020, als er Redakteur bei South Asia Check wurde, einer der ersten Fact-Checking-Plattformen in der Region. South Asia Check wurde von Africa Check inspiriert und hatte zum Ziel, virale Fehlinformationen und Desinformationen in Nepal und darüber hinaus zu entlarven.

Im August 2022 verließ Adhikari South Asia Check und gründete Nepal Check, eine weitere Plattform zur Überprüfung von Fakten. Die Plattform ist zwar neu und muss erst noch eine große Anhängerschaft gewinnen, aber Adhikari und sein Team sind entschlossen, eine wichtige Rolle bei der Entlarvung viraler Fehlinformationen und Desinformationen zu spielen. Nepal Check verlässt sich stark auf Plattformen wie Twitter, um den Verkehr auf seine Website umzuleiten. “Da die Plattform neu ist, haben wir nicht viele Follower oder Besucher. Aber wir versuchen, diesen Mangel auszugleichen, indem wir nepalesischen Nachrichtenmedien erlauben, unsere Faktenchecks zu veröffentlichen”, sagt Adhikari.

 

Die Vorgehensweise bei der Überprüfung von Fakten

Die Überprüfung von Fakten erfordert viel Zeit, Mühe und Geduld. Janina Lückoff sagt, es sei immer sehr wichtig, unvoreingenommen an eine Behauptung heranzugehen: “Eine Behauptung ist also immer unser Ausgangspunkt, um sozusagen die Fragen und Unsicherheiten der Nutzer zu beantworten. Wir gehen unvoreingenommen an die Sache heran, weil wir zu Beginn des Faktenchecks nicht wissen, ob die Behauptung wahr oder falsch ist, und selbst wenn sie wahr ist, ist es immer noch ein Faktencheck. Also veröffentlichen wir auch das”. Faktenchecker konzentrieren sich auch auf Behauptungen, die schon lange im Umlauf sind. Sie wollen nicht die Aufmerksamkeit auf eine falsche Behauptung lenken, die vielleicht nur in einer Telegram-Gruppe kursiert, und sie dann, indem sie dort veröffentlicht wird, bekannt machen und verbreiten. Journalisten müssen sich auch über die so genannte “false balance” im Klaren sein. Lückoff erklärt das so: “Sie haben zum Beispiel eine Talkshow und Sie laden einen Experten ein, der erklärt, was an dieser Impfung gut ist. Und ich lade einen Skeptiker ein, der sagt, dass diese Impfung schädlich ist, und beide haben das gleiche Gewicht, dann ist es sozusagen eine Darstellung von fifty-fifty. In der Wissenschaft hingegen ist man der Meinung, dass die Impfung in 95 % der Fälle nützlich ist. Aber durch diese falsche Balance wird es anders dargestellt.

Als Faktenprüfer erklärt Adhikari, dass es wichtig ist, einen Sinn für Skepsis gegenüber Nachrichten und den daraus folgenden Behauptungen zu entwickeln. Bei Nepal Check werden alle Behauptungen, die sie überprüfen, in fünf Kategorien eingeteilt. Sie lauten: wahr, falsch, irreführend, Halbwahrheit und fehlender Kontext. “Wir beobachten die sozialen Medien ebenso wie die Mainstream-Medien. “Wir identifizieren eine Behauptung, die wir überprüfen wollen. Um eine solche Behauptung zu überprüfen, verwenden wir eine Reihe von Techniken wie die umgekehrte Bildersuche oder die Suche nach Schlüsselwörtern auf Google und den Plattformen der sozialen Medien. Für Videos verwenden wir InVid, das das Video in Keyframes zerlegt. Wir führen die umgekehrte Bildsuche der Keyframes durch. Wir sprechen auch mit Experten, denn es ist wichtig, mehr über das Thema zu erfahren”, erklärt Adhikari. Adhikari hat auch mehrere Schulungen für Journalisten, Mitglieder zivilgesellschaftlicher Organisationen und Jugendliche durchgeführt und Hunderten von jungen Menschen beigebracht, wie sie Fakten überprüfen können.

Adhikari räumt zwar ein, dass es nicht möglich ist, jede Eilmeldung zu überprüfen, betont aber, dass die Überprüfung der Fakten mit der Entwicklung von Geschichten Hand in Hand gehen sollte. “Wenn man eine Geschichte entwickelt, muss man sie ständig aktualisieren und korrigieren. Das geht Hand in Hand. Ich will damit nicht sagen, dass alle Eilmeldungen faktengeprüft sein müssen. Schließlich ist es eine sich entwickelnde Geschichte, die man korrigieren kann”, sagt Adhikari.

Gefahr für die Gesellschaft

Medienkompetenz ist sehr wichtig, damit Nutzer falsche Behauptungen erfolgreich erkennen können. Doch das scheint in Deutschland ein Problem zu sein. Eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung aus dem Jahr 2021 zeigt, dass 33 Prozent der Befragten Fake News als tatsächlich richtige Informationen identifizieren. Knapp ein Drittel der Befragten hielt demnach einen Kommentar für eine faktenbasierte Berichterstattung – weitere 15 % waren sich da nicht sicher.

Janina Lückoff sieht die Medien und das Bildungssystem in der Verantwortung, Medienkompetenz zu vermitteln. Und dennoch kann jeder Einzelne seinen Teil dazu beitragen: “Jeder Einzelne kann etwas tun, um zu verhindern, dass er selbst Desinformationen verbreitet oder darauf hereinfällt. Jeder hat die Pflicht, dagegen vorzugehen, denn Desinformation kann für die Gesellschaft gefährlich sein”, so Lückoff.

Adhikari ist der Meinung, dass die Überprüfung von Fakten das Herzstück des Journalismus ist, und er glaubt, dass jeder Journalist ein Faktenüberprüfer sein sollte. Die Überprüfung von Fakten sollte ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung eines jeden Journalisten sein, um Transparenz und Verantwortlichkeit in der Berichterstattung zu gewährleisten. Er ist auch der Meinung, dass die Überprüfung von Fakten Teil der Ausbildung eines jeden Journalisten sein sollte. “Es reicht nicht mehr aus, ein Zeuge zu sein, man muss auch beweisen können, dass man Zeuge eines Vorfalls ist.  Ich denke, das ist eine Herausforderung für Journalisten und wir alle sollten diese Herausforderung annehmen. Wir sollten bei unserer Arbeit transparent sein. Es ist kein mysteriöser Beruf mehr, der von Hollywood in Filmen popularisiert wird”, sagt Adhikari.

Autor*in: